Der Masterlehrgang MA Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie richtet sich speziell an berufstätige Akademiker/innen bzw. beruflich herausragend qualifizierte Erwachsene, die ein Interesse an gemeinwohlorientierter Ökonomie haben. In wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit den relevanten Theorien und Konzepten der politischen Ökonomie werden aktuelle Wohlfahrtsmodelle vorgestellt, diskutiert und anwendungsbezogen vermittelt.
Der Lehrgang vermittelt Wege neuen wirtschaftlichen Denkens im Anschluss an die vielfältigen Entwicklungen des ökonomischen Denkens mit Fokus auf das Gemeinwohl und seine Gegenbegriffe. Um dieser Zielsetzung didaktisch zu entsprechen, wird nicht nur eine Theorie oder ein einziges Alternativkonzept vorgestellt. Im Mittelpunkt steht vielmehr der Erwerb von Kompetenzen, die zur Umsetzung von gesellschaftlicher Verantwortung und Gemeinwohl als Unternehmensziele befähigen. Die erworbene Führungskompetenz soll Basis für die Anwendung gemeinwohlorientierter Modelle in vielfältiger Praxis sein.
Facts zum Lehrgang
Sprache | Deutsch |
Format | Blended-Learning-Modus (Präsenz + Fernlehre) |
Start | Herbst 2021 |
Dauer/ECTS | 4 Semester/60 ECTS |
Akademischer Grad | Master of Arts in Social Sciences |
Lehrgangsgebühr | € 12.990,- |
Voraussetzungen im Detail
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule (zumindest einem Bachelor gleichwertig) oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung1 basierend auf:
- Hochschulreife und zumindest fünfjährige Berufspraxis oder
- Abschluss eines Expertenlehrgangs/Diplomlehrgangs (Universitätslehrgang, Lehrgang zur Weiterbildung einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) im Ausmaß von zumindest 60 ECTS und zumindest dreijährige Berufspraxis oder
- Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, zumindest fünfjährige Berufspraxis und ein Mindestalter von 21 Jahren
1 Beurteilung auf Basis der Deskriptoren zur Beschreibung der Niveaustufe 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR)
Aufnahme
Die Aufnahme erfolgt nach der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldung über die Online-Anmeldung. Nach dem Eingang der Anmeldeunterlagen bei uns werden Ihre Zulassungsvoraussetzungen überprüft. Über die Aufnahme in den Lehrgang entscheidet die Lehrgangsleitung.
Lehrplan / Didaktik
Der Masterlehrgang erfolgt im Blended-Learning-Modus (Präsenz + Fernlehre) und wird berufsbegleitend angeboten. Er gliedert sich in vier Semester und beinhaltet fünf Module:
- Modul 1
Theoretische Grundlagen der Gemeinwohl-Ökonomie (11 ECTS) - Modul 2
Gemeinwohl-Ökonomie und Wirtschaft (13 ECTS) - Modul 3
Gemeinwohl-Ökonomie und Politik (9 ECTS) - Modul 4
Praktische Umsetzung der Gemeinwohl-Ökonomie (5 ECTS) - Modul 5
Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation (4 ECTS) - Abschlussarbeit (15 ECTS)
- Präsentation und Verteidigung der Masterthesis (3 ECTS)
Ablauf
Jedes der fünf Module besteht aus einer Vorbereitungs-, einer Präsenz- und einer Nachbereitungsphase (Reflexion). Die Anzahl der Lehrveranstaltungen variiert je nach Modul. Insgesamt enthält das Studium 20 verschiedene Lehrveranstaltungen.
Auf der Lernplattform Moodle werden für jede Lehrveranstaltung folgende Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt:
- Kurzbeschreibung
- Literaturempfehlungen
- Erwartete Vorleistungen/Vorbereitungen
Für die praktischen Module wird darüber hinaus ein Handbuch online gestellt, das den Rahmen für Case Studies, Projekte und wissenschaftliches Arbeiten definiert.
Präsenzphasen finden geblockt an Wochenenden statt. Hier steht der fachliche Diskurs und die gemeinsame Erarbeitung der Lehrgangsinhalte im Mittelpunkt.
In den praktisch orientierten Modulen 4 und 5 dominiert die Umsetzung in Workshops, Projekten, Gruppenarbeiten und Rollenspielen. Wenn vorgesehen, enthalten die Präsenzphasen auch schriftliche Prüfungen oder Präsentationen zur Leistungsbeurteilung.
Auf der Lernplattform Moodle werden die in der Lehrveranstaltung verwendeten Präsentationen und Unterlagen zur Wiederholung und Reflexion nach der Veranstaltung freigestellt.
Anrechnungen
Im Rahmen des Masterlehrganges MA Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie ist aufgrund des Gesamtumfangs von 60 ECTS keine Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse möglich.
Masterarbeit
Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit, eine wissenschaftliche Arbeit im Umfang von 15 ECTS (das entspricht 15*25 Arbeitsstunden), sowie eine abschließende Prüfung.
Mit der Masterarbeit erbringen Studierende den Nachweis, dass sie eine selbst gewählte Fragestellung nach wissenschaftlichen Methoden selbständig bearbeiten können. Die Masterarbeit kann auch im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit vorgenommen werden, was die Themenfindung und Datenerhebung in vielen Fällen einfacher gestaltet.
Studierenden wird ein Betreuer/eine Betreuerin zur Erstellung der Masterarbeit zur Seite gestellt. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt 6 Monate ab Genehmigung des Konzepts.
Die Abgabe der Masterarbeit erfolgt nur elektronisch. Dabei wird die Arbeit einem Plagiatscheck unterzogen.
Die Masterarbeit wird vom Betreuer/der Betreuerin begutachtet. Die Zweitbegutachtung erfolgt durch die Lehrgangsleitung.
Studienbeginn / Dauer
Studienbeginn:
Der Studienstart wird für Herbst 2021 angesetzt. Die Teilnehmerzahl beträgt in der Regel 15 (bis maximal 25) Personen.
Dauer:
Der Masterlehrgang MA Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie umfasst 60 ECTS. Daraus ergibt sich eine durchschnittliche Studiendauer von 4 Semestern bei einer üblichen Jahresleistung von 45 ECTS im Rahmen eines berufsbegleitenden Studiums. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand des Studierenden von 25 Arbeitsstunden. Der studentische Gesamtaufwand beträgt damit mindestens 1.500 Stunden.
Abschluss
Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Masterlehrgangs MA Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie wird von der FH Burgenland der akademische Grad „Master of Arts in Social Sciences“ (abgekürzt „MA“) verliehen.
Titelführbarkeit
Es handelt sich um einen Lehrgang zur Weiterbildung gemäß § 9 Fachhochschul Studiengesetz idgF. Somit wird ein akademischer Grad nach österreichischem Recht verliehen, welcher generell international anerkannt und führbar ist.
Deutschland
Der akademische Grad wird verliehen durch die University of Applied Sciences Burgenland.
Durch die ANABIN (Datenbank der ZAB - Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) wird die Akkreditierung der University of Applied Sciences Burgenland unter dem Namen Fachhochschulstudiengänge Burgenland bestätigt und mit H+ gewertet.
Gemäß Art 5 des Äquivalenzabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich (BGBl III Nr 6/2004) ist ein akademischer Grad, welcher von einer Hochschule nach österreichischem Recht als Abschluss eines Studiums verliehen wird, auch in der Bundesrepublik Deutschland führbar. Die University of Applied Sciences Burgenland ist eine staatliche Fachhochschule nach österreichischem Recht und der MA ein Mastergrad im Sinne des Art 2 des Äquivalenzabkommens.
Der MA Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie ist somit in allen Bundesländern der BRD führbar.
Österreich
Der MA Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie ist in Österreich führbar und zusätzlich in alle öffentlichen Dokumente eintragbar.
Schweiz
Gemäß Art 3 des Europäischen Abkommens über die Gleichwertigkeit der akademischen Grade und Hochschulzeugnisse, dem die Schweiz beigetreten ist und auch Österreich angehört (BGBl Nr 143/1961 idgF) ist ein akademischer Grad, welcher von einer Hochschule nach österreichischem Recht als Abschluss eines Studiums verliehen wird, auch in der Schweiz führbar. Die University of Applied Sciences Burgenland ist eine staatliche Fachhochschule nach österreichischem Recht und der MA ein akademischer Grad im Sinne des Abkommens.
Der MA Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie ist somit in der Schweiz führbar.
Lehrgangsgebühr
Die Lehrgangsgebühr beträgt EUR 12.990,-
- Steuerfrei gem. § 6 Abs 1 Z 11 lit a UStG.
- Zuzüglich ÖH-Beitrag
In der Lehrgangsgebühr sind folgende Leistungen inbegriffen:
- Nutzung der Studienplattform mit allen Inhalten des Lehrgangs
- Zugang zur Online-Bibliothek
- Studienservice
- Prüfungsgebühren
- Betreuung der Master Thesis
Förderungen
Auf Grund der großen Unterschiede - sowohl auf nationaler als auch auf Bundeslandesebene - gibt es leider im Bereich Förderungen und Finanzierung keine Pauschallösung.
Eine Übersicht sowie weiterführende Links zu Förderungen in Österreich und in den einzelnen Bundesländern erhalten Sie hier.
Kontakt
Ihre Ansprechpartner im Studienzentrum Saalfelden:
Leogangerstraße 51a
5760 Saalfelden
Telefonnummer: +43 6582 74916
Dr. Wolfgang Schäffner
Leiter Studienzentrum Saalfelden
E-Mailadresse: wolfgang.schaeffner(at)studienzentrum.at
Alexandra Oberpacher
Beratung und Lehrgangskoordination
E-Mailadresse: alexandra.oberpacher(at)studienzentrum.at
Ihre Ansprechpartnerin im AIM:
Mag.a Dr.in Amelie Cserer
Lehrgangsleitung
Telefonnummer: +43 5 7705-5100
E-Mailadresse: amelie.cserer(at)aim.ac.at