
Diplom zur wissenschaftlichen Qualifizierung der Gesundheits- und Krankenpflege

blended
Eine Übersicht zu Förderungen finden Sie hier
60 ECTS
Diplom zur wissenschaftlichen Qualifizierung der Gesundheits- und Krankenpflege
Die Komplexität von Pflegesituationen in der Berufspraxis nehmen aufgrund demographischer, epidemiologischer und organisatorischer Veränderungen stetig zu. Gleichzeitig verdichtet sich wissenschaftlich gesichertes Wissen, wodurch die Anforderungen an ein situationsgerechtes Handeln steigen. Um den vielschichtigen und komplexen Anforderungen an die Pflege gerecht zu werden, bedarf es zusätzlicher Qualifikationen und Kompetenzen, welche mit diesem akademischen Weiterbildungsprogramm angeboten werden.
Ziel ist der Erwerb von zusätzlichen wissenschaftlichen Qualifikationen für die Berufspraxis, Wissensvertiefung zu Inhalten der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung und damit zur Erweiterung der wissenschaftlichen Kompetenz im Sinne einer Evidence based practice. Des Weiteren soll der Akademische Lehrgang die Lücke zwischen Diplomausbildung und Hochschulabschluss im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege schließen.
Lehrgang zur Weiterbildung gemäß § 9 FHG idgF. Änderungen zum Lehrgang sind dem Kollegium der FH Burgenland vorbehalten.
Bitte beachten Sie: Aufgrund gesetzlicher Änderungen kann der Lehrgang im Moment nicht stattfinden.
Sie interessieren sich für diesen Diplomlehrgang? Für die Zulassung zum Studium, müssen Sie folgendes Qualifikationsprofil erfüllen:
- Diplom der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege, Diplom der Kinder- und Jugendlichenpflege, Diplom der psychiatrischen Pflege
- Mindestens 2-jährige Berufserfahrung als diplomierte:r Gesundheits- und Krankenpfleger:in
- - -
Bewerber:innen mit nicht-deutscher Muttersprache müssen für die Anmeldung zu einem Hochschullehrgang in deutscher Sprache einen Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 erbringen. Dieser kann entfallen wenn Sie:
- Zeugnisse von Ausbildungen an deutschsprachigen Schulen oder Hochschulen vorweisen können oder
- Bestätigungen über mehrjährige Berufserfahrung in deutschsprachigen Unternehmen vorweisen können
Bitte beachten Sie: Aufgrund gesetzlicher Änderungen kann der Lehrgang im Moment nicht stattfinden.
Studienbeginn:
Bitte beachten Sie: Aufgrund gesetzlicher Änderungen kann der Lehrgang im Moment nicht stattfinden.
Dauer:
Der akademische Lehrgang umfasst 60 ECTS. Daraus ergibt sich eine durchschnittliche Studiendauer von 2 Semestern (12 Monate) bei einer Leistung von 30 ECTS pro Semester im Rahmen eines berufsbegleitenden Studiums.
Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand (Workload) von rund 25 Arbeitsstunden. Der Gesamtaufwand für die Teilnehmerin bzw. den Teilnehmer beträgt somit 1500 Stunden.
Der akademischen Lehrgang ist in 4 Modulen und 15 Lehrveranstaltungen unterteilt. In Summe erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf diesem Weg 60 ECTS.
Jede Lehrveranstaltung besteht aus einer Vorbereitungs-, einer Präsenz- und einer Nachbereitungsphase (Reflexion).
Vorbereitungsphase:
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden etwa zwei Wochen vor jedem Präsenztermin die Lehr- und Lernunterlagen mittels Fernlehrplattform zur Verfügung gestellt. Damit wird gewährleistet, dass die Studierenden zu Beginn der Präsenzphase über ausreichend Fachwissen verfügen, um den Fokus während der Präsenzphase auf die wesentlichen Inhalte legen zu können.
Präsenzphase:
In der Präsenzphase werden die Inhalte der Lehrveranstaltung vertieft. Im Anschluss an die Präsenzphase findet eine schriftliche oder mündliche Prüfung statt. Sofern keine schriftliche oder mündliche Endprüfung stattfindet, ist im Rahmen einer Nachpräsenzauftrages Fähigkeiten und Fertigkeiten zu überprüfen und zu beurteilen.
Nachbereitungsphase (Reflexion):
Im Anschluss an die Präsenzphase können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer angehalten werden die erlernten Inhalte zu reflektieren und daraus einen Nachpräsenzauftrag zu erstellen. Nachpräsenzaufträge haben schriftlich zu einem festgelegten Termin eingereicht zu werden.
Dieser Diplomlehrgang (im Ausmaß von 60 ECTS1) setzt sich aus vier Modulen:
- WA - Wissenschaftliches Arbeiten (17 ECTS)
- PW - Pflegewissenschaft (21 ECTS)
- BRGW - Beruf, Recht, Gesundheitswirtschaft (7 ECTS)
- GW - Gesundheitswissenschaften (7 ECTS)
sowie einer Abschlussarbeit (8 ECTS) zusammen und wird berufsbegleitend angeboten.
Modul: Wissenschaftliches Arbeiten (WA)
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Schreibwerkstatt
- Grundlagen qualitativer Forschungsmethoden
- Grundlagen quantitativer Forschungsmethoden
- Abschlussprüfung
Modul: Pflegewissenschaft (PW)
- Advanced Nursing Proces
- Evidence Based Nursing
- Evidence Based Nursing Anwendung
- Falllösung
Modul: Beruf, Recht, Gesundheitswirtschaft (BRGW)
- Österreichisches Gesundheitswesen
- Rechtsgrundlagen für Gesundheitsberufe
- Grundlagen des Qualitäts,- Projekt- & Prozessmanagements
- Case- & Caremanagement
Modul: Gesundheitswissenschaften (GW)
- Gesundheitsförderung & Prävention
- Public Health Nursing
Abschlussarbeit & Prüfung
Als Voraussetzung für den positiven Abschluss ist zusätzlich zur Erstellung der wissenschaftlichen Abschlussarbeit eine Abschlussprüfung in Form einer kommissionellen Prüfung vor einem facheinschlägigen Prüfungssenat abzulegen. Die Abschlussprüfung setzt sich aus der Präsentation der Abschlussarbeit und einem Prüfungsgespräch, das vertiefend und querverbindend auf das Thema der Abschlussarbeit zu den übrigen Lehrveranstaltungen eingeht, zusammen. Für die Abschlussprüfung wird 1 ECTS im Modul Wissenschaftliches Arbeiten berechnet.
1Die ECTS-Punkte ergeben sich aus der geschätzten Zeit, die man durchschnittlich für die Absolvierung einzelner Lehrveranstaltungen, Module, etc. braucht. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand des Studierenden von 25 Arbeitsstunden. Der studentische Gesamtaufwand beträgt damit mindestens 1.500 Stunden.
Dieser Diplomlehrgang im Ausmaß von 60 ECTS setzt sich aus vier Modulen: WA - Wissenschaftliches Arbeiten (17 ECTS) PW - Pflegewissenschaft (21 ECTS) BRGW - Beruf, Recht, Gesundheitswirtschaft (7 ECTS) GW - Gesundheitswissenschaften (7 ECTS) sowie einer Abschlussarbeit (8 ECTS) zusammen und wird berufsbegleitend angeboten. | ||||
Semester | Modul | ECTS | Modul | LV-Typ |
1. Semester | Österreichisches Gesundheitswesen | 3 | BRGW | VO |
Rechtsgrundlagen für Gesundheitsberufe | 4 | BRGW | VO | |
Gesundheitsförderung & Prävention | 4 | GW | VO | |
Public Health Nursing | 3 | GW | VO | |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 3 | WA | WA | |
Schreibwerkstatt | 3 | WA | WA | |
Quantitative Forschungsmethoden | 5 | WA | ILV | |
Qualitative Forschungsmethoden | 5 | WA | ILV | |
2. Semester | Case- und Caremanagement | 4 | BRGW | VO |
Grundlagen des Qualitäts,- Projekt-, und Prozessmanagements | 4 | BRGW | ILV | |
Advanced Nursing Process | 5 | PW | ILV | |
Evidence Based Nursing | 4 | PW | WA | |
Evidence Based Nursing Anwendung | 8 | PW | WA | |
Praxisorientierte Falllösung | 4 | PW | ILV | |
Abschlussprüfung | 1 | WA | WA | |
Gesamt | 60 | |||
Lehrgang zur Weiterbildung gemäß § 9 FHG. Änderungen sind dem Kollegium der FH Burgenland vorbehalten. |
Offizieller Abschluss
verliehen von der
FH Burgenland
Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen wird von der FH Burgenland das Diploma of Advanced Studies (DAS) verliehen.
Weiters ermöglicht ein positiver Abschluss und die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege, den Einstieg in das 6. Semesters des Bachelorstudiengangs Gesundheits- und Krankenpflege der FH Burgenland.
Die Lehrgangsgebühr beträgt EUR 5.250,-
In der Lehrgangsgebühr sind die ÖH-Beiträge für die regulären 2 Semester sowie alle administrativen Kosten inkludiert.
Auf Grund der großen Unterschiede – sowohl auf nationaler als auch auf Bundeslandsebene – gibt es im Bereich Förderungen und Finanzierung leider keine Pauschallösung.
Eine Übersicht sowie weiterführende Links zu Förderungen in Österreich und in den einzelnen Bundesländern erhalten Sie hier.
Akademische Leitung:
Prof.(FH) Mag.a Dr.in Bettina Schauer-Frank
Lehrgangsleitung & Stellvertretende Vorsitzende des Kollegiums
Lehrgangsleitung & Stellvertretende Vorsitzende des Kollegiums
Telefon: +43 57705-5121
E-Mail: bettina.schauer(at)aim.ac.at


In Kooperation mit
FH Burgenland
Fachhochschule Burgenland GmbH
Campus Eisenstadt
Campus 1
7000 Eisenstadt
Webseite: https://www.fh-burgenland.at/
Ihre Ansprechpartnerin an der FH Burgenland:
Nadine Graf, BSc MSc
Telefon: +43 5 7705-4222
E-Mail: nadine.graf(at)fh-burgenland.at