

EMBA Marketing, Event- und Kommunikationsmanagement

online
Eine Übersicht zu Förderungen finden Sie hier.
90 ECTS
EMBA Marketing, Event- und Kommunikationsmanagement
Der Hochschullehrgang EMBA Marketing, Event- und Kommunikationsmanagement1 richtet sich an alle Menschen mit hoher Motivation, aber wenig Zeit. Er bildet die Grundlage für die Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Kommunikation, Marketing und Management oder die Führung dieser Bereiche.
Je nach beruflicher Vorbildung und angestrebtem Karriereweg bietet der Hochschullehrgang vertiefende Kompetenzen in ausgewählten Themenbereichen wie Eventmanagement, Digital Marketing, Storytelling, Projektmanagement, etc. Hinzu kommt kompakt vermitteltes wissenschaftliches Know-how im Formalen wie Empirischen, um die praxisorientierten, aber wissenschaftlich fundierten Modularbeiten und die Masterarbeit optimal bewältigen zu können.
1Lehrgang zur Weiterbildung/Hochschullehrgang gemäß §9 FHStG/FHG in der zum Zeitpunkt der Einrichtung gültigen Fassung
Sie interessieren sich für diesen Hochschullehrgang? Für die Zulassung zum Studium müssen Sie folgendes Qualifikationsprofil erfüllen:
- ein abgeschlossener facheinschlägiger (Fachhochschul)-Bachelorstudiengang (180 ECTS) und eine mehrjährige sowie einschlägige Berufserfahrung oder
- ein Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung und eine mehrjährige sowie einschlägige Berufserfahrung oder
- ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und eine mehrjährige sowie einschlägige Berufserfahrung oder
- eine facheinschlägige berufliche Qualifikation (abgeschlossene Berufsausbildung) und ein Mindestalter von 21 Jahren
- - -
Bewerber:innen mit nicht-deutscher Muttersprache müssen für die Anmeldung zu einem Hochschullehrgang in deutscher Sprache einen Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 erbringen. Dieser kann entfallen, wenn Sie:
- Zeugnisse von Ausbildungen an deutschsprachigen Schulen oder Hochschulen vorweisen können oder
- Bestätigungen über mehrjährige Berufserfahrung in deutschsprachigen Unternehmen vorweisen können
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Weiterbildungsprogramm! Nachdem wir Ihre vollständigen Anmeldeunterlagen erhalten haben, wird geprüft, ob Sie die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Über die Aufnahme in den Masterlehrgang entscheidet die Lehrgangsleitung. Die Online-Anmeldung ist in Kürze möglich.
Bei Hochschullehrgängen im Ausmaß von 90 ECTS können bis zu 30 ECTS (das entspricht fünf Modulen) angerechnet werden. Sie haben die Möglichkeit, Anrechnungen bereits bei der Anmeldung durch die Lehrgangsleitung prüfen zu lassen.
Studienbeginn:
Bei diesem Fernstudium sind Sie an keine festen Semesterzeiten oder zeitlichen Fristen gebunden.
Der Hochschullehrgang EMBA Marketing, Event- und Kommunikationsmanagement startet erstmalig am 01.04.2023.
Dauer:
Die Regelstudiendauer ist auf 24 Monate (vier Semester) ausgelegt.
Der Hochschullehrgang besteht aus fünf Pflicht- und sieben Wahlmodulen zu je 6 ECTS. Den Abschluss bildet die Masterarbeit und -prüfung im Ausmaß von 18 ECTS.
Die Lerninhalte sind multimedial aufbereitet. Die strukturierten und abwechslungsreichen Texte können Studierende 365 Tage im Jahr, 24/7 im Online-Campus online lesen oder ausdrucken. In Lehrvideos geben die Modulleiter:innen einen Überblick über Lehrinhalte, den Ablauf eines Moduls oder Expert:innen-Meinungen. Best- und Worst-Case-Beispiele sorgen für eine Vertiefung und den Transfer in die Praxis. Zwischendurch helfen Check-Ups der Selbstkontrolle, ob die Lerninhalte verstanden wurden und angewendet werden können.
Am Ende jedes Moduls wartet eine praxisnahe Modularbeit. Diese kann entweder eine Konzeptionsarbeit, eine Fallbearbeitung oder in seltenen Fällen eine Abschlussprüfung sein.
Der Masterlehrgang EMBA Marketing, Event- und Kommunikationsmanagement im Ausmaß von 90 ECTS1 setzt sich aus fünf Pflichtmodulen (á 6 ECTS), sieben Wahlmodulen (á 6 ECTS) sowie einer Masterarbeit und mündlichen Abschlussprüfung (18 ECTS) zusammen und wird berufsbegleitend angeboten.
Abschnitt | Modul-Bezeichnung | ECTS |
Basismodule (30 ECTS) | Wissenschaftliches Arbeiten und Denken im Management | 6 |
Leadership und betriebswirtschaftliche Unternehmensführung | 6 | |
Marketing und Kommunikationsmanagement | 6 | |
PR- und Marketingkonzeption | ||
Grundlagen des Kunst-, Kultur- und Business-Eventmanagements | 6 | |
Wahlmodule (42 ECTS) | Praxisfeld der integrierten Marketingkommunikation | 6 |
Verkaufsorientierte Marketingkommunikation | 6 | |
Marken- und Unternehmenskommunikation | 6 | |
Public Relations, Reputations- und Krisenkommunikationsmanagement | 6 | |
Storytelling und visuelle Kommunikation | 6 | |
Data Driven Marketing und Trends in der Marketingkommunikation | 6 | |
Recht und Ethik für die Kommunikationsbranche | 6 | |
Qualitäts- und Projektmanagement für Kulturevent | 6 | |
Dramaturgie und Event-Regie | 6 | |
Eventtechnik, Safety- und Securitymanagement | 6 | |
Recht im Eventmanagement | 6 | |
Trends im Eventmanagement | 6 | |
Aktuelle Themen | 6 | |
Masterarbeit und abschließende Prüfung (18 ECTS) | Masterarbeit und abschließende Prüfung (inkl. Seminare zur Masterarbeit und wissenschaftliche Beteiligung) | 18 |
Gesamt | 90 |
1Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 Arbeitsstunden. Der Gesamtaufwand beträgt damit mindestens 2.250 Stunden.
Was erwartet Sie im Online Campus der eLearning Academy? Die Lernplattform ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt Ihres Hochschullehrgangs. Hier erhalten Sie einen kurzen Einblick, wie die Lernplattform aufgebaut ist und wie dieses Online Studium funktioniert.
Den Abschluss des Studiums bildet die Abschlussarbeit, welche sich aus dem Seminar zur Masterarbeit (2 ECTS), der Masterarbeit selbst (12 ECTS) und einer Abschlussprüfung inkl. Defensio (4 ECTS) zusammensetzt. Die Masterarbeit ist eine konzeptionelle Arbeit, welche am Ende vor der Prüfungskommission verteidigt werden muss.
Mit der Masterarbeit erbringen Sie den Nachweis, dass Sie eine selbst gewählte Fragestellung nach wissenschaftlichen Methoden selbständig bearbeiten können.
Die Masterarbeit kann auch im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit vorgenommen werden, was die Themenfindung und Datenerhebung in vielen Fällen einfacher gestaltet. Das Thema der Masterarbeit soll im thematischen Zusammenhang zu einem Bereich des Lehrganges stehen. Es kann sich um ein allgemeines oder ein spezifisches Problem aus dem Bereich Marketing- und Kommunikationsmanagement handeln.
Ihnen wird ein:e Betreuer:in zur Erstellung der Masterarbeit zur Seite gestellt. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt sechs Monate ab Genehmigung des Konzepts.
Die Abgabe der Masterarbeit erfolgt nur elektronisch. Dabei wird die Arbeit einem Plagiatscheck unterzogen.
Die Masterarbeit wird vom Betreuer oder der Betreuerin begutachtet. Die Zweitbegutachtung erfolgt durch die Lehrgangsleitung.
Offizieller Abschluss
verliehen von der
FH Burgenland
Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen wird von der FH Burgenland der akademische Grad „Executive Master of Business Administration“ (abgekürzt „EMBA“) verliehen.
Zur Sicherung eines hohen Qualitätsstandards werden die Lehrinhalte, die Lehrbeauftragten und die Organisation der Lehre laufend evaluiert. Auf Basis der Ergebnisse setzt das Kollegium der FH Burgenland geeignete Maßnahmen um. Dies geschieht unabhängig von allen wirtschaftlichen Überlegungen. Die Hochschullehrgänge zur Weiterbildung sind in das Qualitätsmanagementsystem der FH Burgenland eingebunden. Die Strukturen und Verfahren der Qualitätssicherung werden regelmäßigen durch die AQ Austria - Agency for Quality Assurance and Accreditation Austria geprüft.
Weitere Informationen zum Qualitätsmanagement des AIM der FH Burgenland finden Sie hier.
Die Gebühr beträgt EUR 9.900,- (zuzüglich ÖH-Beitrag) und deckt 36 Monate (sechs Semster) Studium ab. Für jedes weitere Semester fallen zusätzliche Kosten in der Höhe von EUR 320,- an.
Nach der Erteilung eines Studienplatzes und Ausstellung der Rechnung ist die gesamte Gebühr zu überweisen. Bitte beachten Sie, dass Teilzahlungen nur nach vorheriger Absprache mit der eLearning Academy möglich sind.
Folgende Leistungen sind inkludiert:
- Lehrgangsunterlagen in digitaler Form
- Zugang zum „Online-Campus“ (zentrale Studienplattform)
- Zugang zur Online-Bibliothek
- Literaturzugang
- Prüfungsantritte
- Betreuung der Masterarbeit
Auf Grund der großen Unterschiede – sowohl auf nationaler als auch auf Bundeslandsebene – gibt es im Bereich Förderungen und Finanzierung leider keine Pauschallösung.
Eine Übersicht sowie weiterführende Links zu Förderungen in Österreich und in den einzelnen Bundesländern erhalten Sie hier.
Akademische Leitung:
Prof.(FH) Mag.a Dr.in Bettina Schauer-Frank
Lehrgangsleitung & Stellvertretende Vorsitzende des Kollegiums
Lehrgangsleitung & Stellvertretende Vorsitzende des Kollegiums
Telefon: +43 57705-5121
E-Mail: bettina.schauer(at)aim.ac.at


In Kooperation mit
eLearning Academy
eLearning Academy for Communication GmbH
Thomas-A.-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
E-Mail: info(at)elearningacademy.at
Webseite: https://elearningacademy.at/
Ihre Ansprechpartnerin:
Mag.a (FH) Anria Brandstätter, MA
Telefon: +43 5 7705-5112
E-Mail: anria.brandstaetter(at)elearningacademy.at