
MBA Business Management

online
Eine Übersicht zu Förderungen finden Sie hier
60 ECTS
Masterlehrgang MBA Business Management
Der MBA Business Management richtet sich an Personen mit erster Führungserfahrung, die in Unternehmen oder als Selbständige gesamtheitliche leitende Aufgaben übernehmen wollen. Die Lehrinhalte decken daher umfassend wirtschaftliche Wissensgebiete ab und helfen Teilnehmer*innen, Zusammenhänge und Abhängigkeiten der verschiedenen Wissensgebiete zu erkennen und diese für die Lösung anspruchsvoller Leitungsaufgaben in der Praxis zu nutzen.
Acht praxisorientierte Module decken wesentliches wirtschaftliches Fachwissen ab. Teilnehmer*innen erlernen Methoden der Führung und wie sie diese in Ihrem Unternehmen richtig anwenden können. Zudem beschäftigen sie sich mit Ansätzen des strategischen Managements und erfahren, wie sie ihr Unternehmen ideal nach strategischen Zielen ausrichten. Sie erlangen zudem umfassende Kenntnisse in den Bereichen VWL, Marketing, Investition, Finanzierung und Controlling. Module wie „HR Management & Organisational Management“ zeigen Ihnen außerdem, wie Sie Ihr Team erfolgreich managen und Ihre Organisation optimal aufbauen. Mit Abschluss des MBA Business Management sind Sie gut gerüstet für eine leitende Position in Ihrem Unternehmen.
Vertiefen Sie Ihr Wissen im Bereich Business Managementp raxisnah und 100 % online!
Lehrgang zur Weiterbildung gemäß § 9 FHG idgF. Änderungen zum Lehrgang sind dem Kollegium der FH Burgenland vorbehalten.
Sie interessieren sich für diesen Masterlehrgang? Für die Zulassung zum Studium, müssen Sie folgendes Qualifikationsprofil erfüllen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule (zumindest einem Bachelor gleichwertig) oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung1 basierend auf:
- Hochschulreife und zumindest fünfjährige Berufspraxis oder
- Abschluss eines Expert*innenlehrgangs/Diplomlehrgangs (Universitätslehrgang, Lehrgang zur Weiterbildung einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) im Ausmaß von zumindest 60 ECTS und zumindest dreijährige Berufspraxis oder
- Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, zumindest fünfjährige Berufspraxis und ein Mindestalter von 21 Jahren
1 Beurteilung auf Basis der Deskriptoren zur Beschreibung der Niveaustufe 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR)
- - -
Bewerber*innen mit nicht-deutscher Muttersprache müssen für die Anmeldung zu einem Lehrgang in deutscher Sprache einen Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 erbringen. Dieser kann entfallen wenn Sie:
- Zeugnisse von Ausbildungen an deutschsprachigen Schulen oder Hochschulen vorweisen können oder
- Bestätigungen über mehrjährige Berufserfahrung in deutschsprachigen Unternehmen vorweisen können
Wir freuen uns über Ihr Interesse für unsere Weiterbildungsprogramme! Die Bewerbung ist jederzeit möglich und erfolgt über die Online-Anmeldung. Nachdem wir Ihre vollständigen Anmeldeunterlagen erhalten haben, wird geprüft, ob Sie die ensprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Über die Aufnahme in den Masterlehrgang entscheidet die Lehrgangsleitung.
Aufgrund des Gesamtumfangs von 60 ECTS können keine Anrechnungen gewährt werden.
Studienbeginn:
Starten Sie jetzt! Bei diesem Fernstudium sind Sie an keine festen Semesterzeiten oder zeitlichen Fristen gebunden.
Dauer:
Die Regelstudiendauer ist auf 18 Monate (3 Semester) ausgelegt.
Der Masterlehrgang MBA Business Management ist als Fernstudium konzipiert. Hier wird besonders viel Wert auf einen möglichst hohen Grad an Flexibilität gelegt. Sämtliche Prüfungen und Leistungsnachweise absolvieren/erbringen Studierende von zu Hause aus und zwar wann sie wollen/können. Der Campus kommt dabei direkt zu ihnen nach Hause, denn der E-Learning Group Online Campus ist über alle denkbaren stationären und mobilen Endgeräte abrufbar – sogar via App.
Neun praxisorientierte eLearning-Module bilden die Wissensgrundlage. In der Regel bestehen die Module jeweils aus einer Modulprüfung sowie einer Hausarbeit. Folgende Module stehen auf dem Lehrplan:
- M-1: Unternehmensführung & Leadership
- M-2: Wissenschaftliches Arbeiten
- M-3: Reporting
- M-4: Finanzwirtschaft und Entscheidungsfindung
- M-5: Kostenmanagement und Budgetierung
- M-6: Business Transformation
- M-7: Nachhaltige Unternehmensführung
- M-8: Personal- & Organisationsmanagement und -entwicklung
- M-9: Marketingmanagement
Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit, sowie eine abschließende mündliche Prüfung.
Eine Vielzahl an Selbstevaluierungsaufgaben unterstützen Studierende bei der Vorbereitung und schaffen in Verbindung mit den multimedialen Lerninhalten eine ideale Lernumgebung. Ihr Wissen vertiefen sie mit Hilfe zahlreicher Case Studies (anonymisierte Fallstudien existierender Unternehmen) und interaktiven Übungsbeispielen.
Der Masterlehrgang MBA Business Management im Ausmaß von 60 ECTS setzt sich aus neun Modulen sowie einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit (Masterarbeit) zusammen. | |||
Modul | LV-Bezeichnung | ECTS | |
M-1: Unternehmensführung und Leadership | Unternehmensführung und Entrepreneurship | 2 | |
Leadership und Management Tools | 2 | ||
M-2: Wissenschaftliches Arbeiten | Wissenschaftliches Arbeiten I & II | 2 | |
Exposé (läuft parallel bis zum Ende von Modul 9) | 4 | ||
M-3: Reporting | Jahresabschluss und Abschlussanalyse | 2 | |
Management Reporting | 2 | ||
M-4: Finanzwirtschaft und Entscheidungsfindung | Investition und Finanzierung | 2 | |
Entscheidungs- und Spieltheorie | 2 | ||
Finanzinstrumente und Finanzmärkte | 2 | ||
M-5: Kostenmanagement und Budgetierung | Kostenrechnung und Controlling | 2 | |
Kostenmanagement, Finanzplanung und Budgetierung | 2 | ||
M-6: Business Transformation | Strategisches Management | 2 | |
Change Management | 2 | ||
Innovationsmanagement | 2 | ||
M-7: Nachhaltige Unternehmensführung | Ethik und Nachhaltigkeit | 2 | |
Compliance | 2 | ||
Governance und Digitalisierung | 2 | ||
M-8: Personal- & Organisationsmanagement und -entwicklung | Personal- und Organizational Management | 2 | |
Entwicklung von Führungsqualitäten | 2 | ||
Organisationskultur, -entwicklung und -diagnostik | 2 | ||
M-9: Marketingmanagement | Marketing als betriebliche Funktion | 2 | |
Content Marketing und Digital Public Relations | 2 | ||
Neuromarketing, Brandmanagement und Werbepsychologie | 2 | ||
M-10: Masterthesis | Masterarbeit | 9 | |
Mündliche Abschlussprüfung | 3 | ||
Gesamt | 60 | ||
Lehrgang zur Weiterbildung gemäß § 9 FHG. Änderungen sind dem Kollegium der FH Burgenland vorbehalten. | |||
Curriculum (gültig bis 16.04.2021) |
Machen Sie sich noch heute ein Bild von der interaktiven Lernplattform – kostenlos, unverbindlich und zeitlich unbegrenzt. Ihre Zugangsdaten können Sie unmittelbar anfordern und erhalten diese ohne Verzögerung per E-Mail.
Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit, eine wissenschaftliche Arbeit im Umfang von 9 ECTS (das entspricht 9*25 Arbeitsstunden). Im Format Online kommt die Verteidigung der Masterarbeit und eine abschließende Prüfung über die Inhalte des Lehrgangs hinzu.
Mit der Masterarbeit erbringen Studierende den Nachweis, dass sie eine selbst gewählte Fragestellung nach wissenschaftlichen Methoden selbständig bearbeiten können. Die Masterarbeit kann auch im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit vorgenommen werden, was die Themenfindung und Datenerhebung in vielen Fällen einfacher gestaltet.
Studierenden wird ein*e Betreuer*in zur Erstellung der Masterarbeit zur Seite gestellt. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt 6 Monate ab Genehmigung des Konzepts.
Die Abgabe der Masterarbeit erfolgt nur elektronisch. Dabei wird die Arbeit einem Plagiatscheck unterzogen.
Die Masterarbeit wird vom Betreuer/der Betreuerin begutachtet. Die Zweitbegutachtung erfolgt durch die Lehrgangsleitung.
Offizieller Abschluss
verliehen von der
FH Burgenland
Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen wird von der FH Burgenland der akademische Grad „Master of Business Administration“ (abgekürzt „MBA“) verliehen.
Die Lehrgangsgebühr beträgt EUR 8.900,-
- Steuerfrei gem. § 6 Abs 1 Z 11 lit a UStG.
- Zuzüglich ÖH-Beitrag
In der Lehrgangsgebühr sind folgende Leistungen inbegriffen:
- Nutzung der E-Learning Group Online-Plattform
- Nutzung der Diskussionsforen
- Nutzung der Hotline bei technischen oder inhaltlichen Fragen
- Prüfungsgebühren
- Betreuung der Masterarbeit
Die AGBs der ELC E-Learning-Consulting GmbH finden Sie hier.
Zahlungsmodalitäten:
- Vollzahler:
- 0% Bearbeitungsgebühr
- 0% Bearbeitungsgebühr
- 50% - 50% Zahlung für den Masterlehrgang im Format Online:
- 50% der Studiengebühr nach erfolgreicher Zulassung
- 50% nach 6 Monaten
- 1% Bearbeitungsgebühr
- Quartalszahlung:
- 4 Raten zu je EUR 2.269,- pro Quartal (inkl. 2% Bearbeitungsgebühr)
- 4 Raten zu je EUR 2.269,- pro Quartal (inkl. 2% Bearbeitungsgebühr)
- Monatliche Zahlung (12 Monate):
- 12 Raten zu je EUR 771,- monatlich (inkl. 4% Bearbeitungsgebühr)
Bitte beachten Sie, dass Teilzahlungen nur nach vorheriger Absprache mit der E-Learning Group möglich sind.
Auf Grund der großen Unterschiede – sowohl auf nationaler als auch auf Bundeslandsebene – gibt es im Bereich Förderungen und Finanzierung leider keine Pauschallösung.
Eine Übersicht sowie weiterführende Links zu Förderungen in Österreich und in den einzelnen Bundesländern erhalten Sie hier.
Akademische Leitung:
Prof.(FH) Mag.a Dr.in Bettina Schauer-Frank
Lehrgangsleitung & Stellvertretende Vorsitzende des Kollegiums
Lehrgangsleitung & Stellvertretende Vorsitzende des Kollegiums
Telefon: +43 57705-5121
E-Mail: bettina.schauer(at)aim.ac.at


In Kooperation mit
E-Learning Group
ELC E-Learning-Consulting GmbH
Guglgasse 12 / 3. OG (Gasometer – Turm C), 1110 Wien
Beratung: +43 664 3425605
Mail: office(at)e-learning-consulting.com