
MBA Digital Sales und Vertriebsmanagement

online
Eine Übersicht zu Förderungen finden Sie hier
60 ECTS
MBA Digital Sales und Vertriebsmanagement
Der Masterlehrgang MBA Digital Sales und Vertriebsmanagement1 ist als reiner Online-Lehrgang konzipiert. Dementsprechend eignet er sich für eine zeit- und ortsunabhängige, berufsbegleitende Weiterbildung.
Der Hochschullehrgang vermittelt eine fundierte akademische Ausbildung an der Schnittstelle Vertriebsmanagement, Digitalisierung und Führungskompetenzen, mit der Möglichkeit einen von zwei Schwerpunkten (Erwerb digitaler Kompetenzen für den Vertrieb oder Erwerb von Führungskompetenzen für den Vertrieb) zu absolvieren.
Absolventen und Absolventinnen beider Zweige sind in der Lage, auf Basis ihrer erworbenen Kenntnisse auch in neuartigen, komplexen Situationen ihres Berufsalltags, ihre Problemlösungsfähigkeiten unter Berücksichtigung ihrer sozialen und ethischen Verantwortung unter Beweis zu stellen. Sie haben gelernt mit Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen, Kollegen/Kolleginnen, Vorgesetzten und Geschäftspartnern/Geschäftspartnerinnen klar zu kommunizieren und verfügen über die Lernfähigkeit, ihre berufliche Spezialisierung/Weiterbildung selbstbestimmt fortzusetzen.
1Lehrgang zur Weiterbildung/Hochschullehrgang gemäß §9 FHStG/FHG in der zum Zeitpunkt der Einrichtung gültigen Fassung
Sie interessieren sich für diesen Masterlehrgang? Für die Zulassung zum Studium, müssen Sie folgendes Qualifikationsprofil erfüllen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule (zumindest einem Bachelor gleichwertig) oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung1 basierend auf:
- Hochschulreife und zumindest fünfjährige Berufspraxis oder
- Abschluss eines Experten-/Expertinnenlehrgangs oder Diplomlehrgangs (Universitätslehrgang, Hochschullehrgang einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) im Ausmaß von zumindest 60 ECTS und zumindest dreijährige Berufspraxis oder
- Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, zumindest fünfjährige Berufspraxis und ein Mindestalter von 21 Jahren
1Beurteilung auf Basis der Deskriptoren zur Beschreibung der Niveaustufe 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR)
- - -
Bewerber:innen mit nicht-deutscher Muttersprache müssen für die Anmeldung zu einem Hochschullehrgang in deutscher Sprache einen Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 erbringen. Dieser kann entfallen wenn Sie:
- Zeugnisse von Ausbildungen an deutschsprachigen Schulen oder Hochschulen vorweisen können oder
- Bestätigungen über mehrjährige Berufserfahrung in deutschsprachigen Unternehmen vorweisen können
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Weiterbildungsprogramm! Die Online Bewerbung ist jederzeit möglich und erfolgt über die Online-Anmeldung. Nachdem wir Ihre vollständigen Anmeldeunterlagen erhalten haben, wird geprüft, ob Sie die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Über die Aufnahme in den Masterlehrgang entscheidet die Lehrgangsleitung.
Aufgrund des Gesamtumfangs von 60 ECTS können keine Anrechnungen gewährt werden.
Studienbeginn:
Starten Sie jetzt! Bei diesem Fernstudium sind Sie an keine festen Semesterzeiten oder zeitlichen Fristen gebunden.
Dauer:
Die Regelstudiendauer ist auf 18 Monate (3 Semester) ausgelegt.
Bei Unterschreitung der Regelstudiendauer kann auf Antrag bei der Lehrgangsleitung der vorzeitige Abschluss genehmigt werden.
Der Masterlehrgang MBA Digital Sales und Vertriebsmanagement gliedert sich in:
- Basisstudium (5 Module à 6 ECTS)
- Spezialisierung (3 Module à 6 ECTS)
- Masterarbeit (12 ECTS)
Innerhalb einer Spezialisierung sind 3 Wahlmodule zu je 6 ECTS zu absolvieren. Sie können eine der folgenden Spezialisierungen wählen:
Spezialisierung: Digitalisierung im Vertrieb
- Vermittelt Fachwissen zu Influencer Marketing, Influencer-Strategie und Kampagnen-Management, Zielgruppen-, SWOT- und Wettbewerbsanalysen, Kampagnenumsetzung und -controlling, Influencer-Werkzeugen, rechtlichen Rahmenbedingungen für Influencer-Marketing sowie dessen Erfolgsfaktoren.
- Einsatzgebiete digitaler Kommunikationsinstrumente, Keyword-Advertising, Suchmaschinenoptimierung, Affiliate-Marketing, Online-Werbung, E-Mail-Marketing, Erfolgsmessung, Web-Analyse und Conversion-Optimierung.
- Ziele, Strategien und Maßnahmen für die Erfolgsmessung bei Social Media, Social Media Monitoring, Key-Performance-Indicators (KPIs), Usability-Testing, Kostenkomponenten und strategischer Umgang mit Social Media, Community-Management, Reporting und Grundsätze des Krisenmanagements (Shitstorms).
Wahlmodule:
- Influencer Marketing und Kampagnenmanagement (6 ECTS)
- Online Marketing und Social Media Management (6 ECTS)
- Social Media Strategie, Medienplanung und Erfolgsmessung (6 ECTS)
Spezialisierung: Führungskompetenzen im Vertrieb
- Vermittelt Fachwissen zu Management Kompetenzen und Leadership, Führungsverhalten und -typologien, Führungsstilen und -techniken, Motivation, Mitarbeiterbeurteilungssystemen, Personalplanung, – recruiting und Personalentwicklung, virtuellen Teams und Homeofficen.
- Kompetenzen zu Rhetorik und Dialektik, NLP, Rosenthal-Effekt, hypnotischen Sprachmustern und deren Anwendung, Reframing, Story-Telling, Pacing und Leading, Meta-Programmen und zur Kommunikation via digitale Medien.
- Methoden und Konzepte des Zeitmanagements, Projektvorbereitung, -planung und -controlling, Management und Motivation des Projektteams, Kommunikation sowie Konfliktmanagement im Projekt und Projektabschluss.
Wahlmodule:
- Personal, Leadership und Management Kompetenzen (6 ECTS)
- Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte (6 ECTS)
- Projekt- und Zeitmanagement (6 ECTS)
Der Masterlehrgang MBA Digital Sales und Vertriebsmanagement im Ausmaß von 60 ECTS1 setzt sich aus fünf Grundlagenmodulen (Basisstudium: 30 ECTS), drei Wahlmodulen (Spezialisierung: 18 ECTS) sowie einer Masterarbeit (12 ECTS) und wird berufsbegleitend angeboten.
Lernabschnitt | Module | Prüfungsformat | ECTS |
Basisstudium (30 ECTS) | Modul 1 Wissenschaftliches Arbeiten | Konzept Masterarbeit | 6 |
Modul 2: Sales und Vertriebsmanagement | 50% Hausarbeit und 50% kognitive Prüfung | 6 | |
Modul 3: Digitale Transformationen erfolgreich in Unternehmen umsetzen | 50% Hausarbeit und 50% kognitive Prüfung | 6 | |
Modul 4: e-Commerce | 50% Hausarbeit und 50% kognitive Prüfung | 6 | |
Modul 5: Internetrecht | 50% Hausarbeit und 50% kognitive Prüfung | 6 | |
Folgende Spezialisierungsgebiete stehen zur Auswahl, insgesamt sind pro Spezialisierungsgebiet 3 Module erfolgreich zu absolvieren: | |||
Spezialisierung 1: Digitalisierung im Vertrieb (18 ECTS) | Modul 6: Social Media Strategie, Marketing und Erfolgsmessung | 50% Hausarbeit und 50% kognitive Prüfung | 6 |
Modul 7: Influencer Marketing und Kampagnenmanagement | 50% Hausarbeit und 50% kognitive Prüfung | 6 | |
Modul 8: Online Marketing und Social Media Management | 50% Hausarbeit und 50% kognitive Prüfung | 6 | |
oder | |||
Spezialisierung 2: Führungskompetenzen im Vertrieb (18 ECTS) | Modul 6: Personal, Leadership und Management und Kompetenzen | 50% Hausarbeit und 50% kognitive Prüfung | 6 |
Modul 7: Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte | 50% Hausarbeit und 50% kognitive Prüfung | 6 | |
Modul 8: Projekt- und Zeitmanagement | 50% Hausarbeit und 50% kognitive Prüfung | 6 | |
Abschluss (12 ECTS) | Masterarbeit | Schriftliche Abschlussarbeit | 12 |
Gesamt | 60 |
1Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 Arbeitsstunden. Der Gesamtaufwand beträgt damit mindestens 1.500 Stunden.
Studieren probieren – jetzt 2 Wochen kostenlos:
Mit "Studieren probieren" haben Sie die Möglichkeit, bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) zu bekommen und die Lernplattform zu testen. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen.
Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit, eine wissenschaftliche Arbeit im Umfang von 12 ECTS (das entspricht 12*25 Arbeitsstunden).
Mit der Masterarbeit erbringen Sie den Nachweis, dass Sie eine selbst gewählte Fragestellung nach wissenschaftlichen Methoden selbständig bearbeiten können. Die Masterarbeit kann auch im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit vorgenommen werden, was die Themenfindung und Datenerhebung in vielen Fällen einfacher gestaltet.
Ihnen wird ein:e Betreuer:in zur Erstellung der Masterarbeit zur Seite gestellt. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt 6 Monate ab Genehmigung des Konzepts.
Die Abgabe der Masterarbeit erfolgt nur elektronisch. Dabei wird die Arbeit einem Plagiatscheck unterzogen.
Die Masterarbeit wird vom Betreuer oder der Betreuerin begutachtet. Die Zweitbegutachtung erfolgt durch die Lehrgangsleitung.
Offizieller Abschluss
verliehen von der
FH Burgenland
Den erfolgreichen Absolventen und Absolventinnen wird von der FH Burgenland der akademische Grad „Master of Business Administration“ (abgekürzt „MBA“) verliehen.
Die Lehrgangsgebühr beträgt EUR 9.200,- (zuzüglich ÖH-Beitrag)
Die AGBs der AMC Wirtschaftsakademie Wien GmbH finden Sie hier.
Die Lehrgangsgebühr inkludiert folgende Leistungen:
- Digitale Unterrichtsmaterialien (beispielsweise Powerpoint-Folien, offene Fragenkataloge zur Prüfungsvorbereitung, Quizfragen, Lehrvideos, u.v.m.)
- Bereitstellung einer Lernplattform mit interaktivem Diskussionsforum
- Betreuung der Teilnehmer:innen während des Studiums
- Korrektur von Prüfungen und Hausarbeiten
- Betreuung der Masterarbeit
- Mündliche Abschlussprüfung
- Erstellung und Versand von Abschlussdokumenten, Studienerfolgsnachweisen und Studienbestätigungen
Auf Grund der großen Unterschiede – sowohl auf nationaler als auch auf Bundeslandsebene – gibt es im Bereich Förderungen und Finanzierung leider keine Pauschallösung.
Eine Übersicht sowie weiterführende Links zu Förderungen in Österreich und in den einzelnen Bundesländern erhalten Sie hier.
Akademische Leitung:
Mag.a Dr.in Amelie Cserer
Lehrgangsleitung
Lehrgangsleitung
Telefon: +43 57705-5116
E-Mail: amelie.cserer(at)aim.ac.at


In Kooperation mit
AMC
AMC Wirtschaftsakademie Wien GmbH
Mariahilfer Straße 136
1150 Wien
E-Mail: studienberatung(at)amc.or.at
Webseite: https://wirtschaftsakademie-wien.at/
Ihre Ansprechpartner bei der AMC Wirtschaftsakademie Wien:
Studienberatung
E-Mail: studienberatung(at)amc.or.at
Telefon-1: +43 (0) 676 898 778 888
Telefon-2: +43 (0) 676 898 778 810