
MBA in Management Consultancy

blended
Eine Übersicht zu Förderungen finden Sie hier
60 ECTS
MBA in Management Consultancy
Der MBA in Management Consultancy1 ist ein berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm und richtet sich an interne und externe Wirtschaftsberater:innen und Manager:innen im Bereich wirtschaftsberatender Berufe bzw. Unternehmensberatung mit der Fokussierung auf das breite Einsatzgebiet „Unternehmensberatung" beziehungsweise "wirtschaftsberatende Tätigkeiten“ bei komplexen Projekten.
Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs sind in der Lage, professionelle Beratungs- und Managementaufgaben für einzelne Personen und für privatwirtschaftliche sowie öffentliche Organisationen anzubieten.
Ziel des Lehrgangs ist es, Managementwissen verbunden mit Beratungswissen und –methoden zu vermitteln und diese Fachausbildung mit einem etablierten MBA-Studium zu verbinden.
Es werden Personen aus- und weitergebildet, welche bereits in einigen abgegrenzten Bereichen Erfahrungen in Beratungsprojekten aufweisen, jedoch zusätzliches Beratung- und Methodenwissen für den Problemlösungsprozess benötigen und darüber hinaus einen MBA absolvieren möchten.
Um dies zu erreichen, wird auf die Themen Unternehmenssteuerung, Marketing und Sales Management, Controlling, Supply Chain Management, Strategische Unternehmensführung, Grundlagen der Prozessberatung sowie Architektur und Design von Beratungsprozessen eingegangen.
1Lehrgang zur Weiterbildung/Hochschullehrgang gemäß §9 FHStG/FHG in der zum Zeitpunkt der Einrichtung gültigen Fassung
Sie interessieren sich für diesen Masterlehrgang? Für die Zulassung zum Studium, müssen Sie folgendes Qualifikationsprofil erfüllen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule (zumindest einem Bachelor gleichwertig) oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung1 basierend auf:
- Hochschulreife und zumindest fünfjährige Berufspraxis oder
- Abschluss eines Expertinnen- und Experten-Lehrgangs/Diplomlehrgangs (Universitätslehrgang, Lehrgang zur Weiterbildung einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) im Ausmaß von zumindest 60 ECTS und zumindest dreijährige Berufspraxis oder
- Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, zumindest fünfjährige Berufspraxis und ein Mindestalter von 21 Jahren
1 Beurteilung auf Basis der Deskriptoren zur Beschreibung der Niveaustufe 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR)
Wir freuen uns über Ihr Interesse für unsere Weiterbildungsprogramme! Die Bewerbung ist jederzeit möglich und erfolgt über die Online-Anmeldung. Nachdem wir Ihre vollständigen Anmeldeunterlagen erhalten haben, wird geprüft, ob Sie die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Über die Aufnahme in den Masterlehrgang entscheidet die Lehrgangsleitung.
Aufgrund des Gesamtumfangs von 60 ECTS können keine Anrechnungen gewährt werden.
Studienstart:
Der nächste Studienstart wird für 23.03.2023 angesetzt. Die Anzahl der Teilnehmer:innen beträgt in der Regel 18 Personen.
Dauer:
Der Lehrgang umfasst 60 ECTS. Die Studiendauer ist auf 3 Semester ausgelegt. Mit 27 Präsenztagen ist der Aufwand an fixer Präsenzzeit überschaubar gehalten.
Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand des Studierenden von 25 Arbeitsstunden. Der studentische Gesamtaufwand beträgt damit mindestens 1.500 Stunden.
Mit dem Blended-Learning Konzept bietet dieser Lehrgang die richtige Mischung aus Präsenzzeiten und Selbststudium. Der methodische Aufbau ermöglicht ein berufsorientiertes und berufsbegleitendes Studium.
Der Lehrgang gliedert sich in vier Lehrgangsabschnitte:
- Fachberatungsmodule (27 ECTS, 9 Module à 3 ECTS)
- Prozessberatungsmodule (9 ECTS, 3 Module à 3 ECTS)
- Case Study und Hearing (12 ECTS)
- Masterarbeit (12 ECTS)
Die durchschnittliche Regelstudienzeit beträgt 3 Semester (18 Monate). Der kompakte Lehrgang im Ausmaß von 60 ECTS besteht aus 12 Modulen.
Die Leistungsnachweise ergeben sich aus folgenden Schritten:
- Selbststudium
Videokonferenz und Erhalt des Skriptums ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Präsenzmodul - Einstiegsprüfungen
Ca. 2 Wochen vor dem jeweiligen Präsenzmodul ist eine 20 minütige Multiple Choice-Prüfung über die Lernplattform zu absolvieren
Diese Prüfung gilt als Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenzmodul - Präsenzmodule
An den Präsenztagen werden in der Gruppe Diskussionen, sowie Beratungsfälle erarbeitet - Modulabschlussprüfung
Im Anschluss an die Präsenzphasen ist im Fall der Fachberatungsmodule eine schriftliche Prüfung, im Fall der Prozessberatungsmodule eine mündliche Prüfung zu absolvieren - Masterarbeit
Die Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Projektarbeit und beinhaltet die Beschreibung eines Beratungsfalles - Kommissionelles Hearing
Im Hearing präsentieren die TeilnehmerInnen einen Fall ihrer persönlichen Beratungspraxis und die dabei angewandten Methoden vor einer dreiköpfigen Kommission
Der Masterlehrgang MBA in Management Consultancy (60 ECTS) besteht aus 12 Modulen und ist auf eine durchschnittliche Studiendauer von 18 Monate (3 Semester) ausgelegt. Der methodische Aufbau ermöglicht ein berufsorientiertes und berufsbegleitendes Studium. | ||
Modul-Typ | Modul | ECTS |
Fachmodule | Zahlen als Fundament der Unternehmenssteuerung: Bilanzanalyse, Betriebsvergleiche, Kostenrechnung | 3 |
Human Resources Management | 3 | |
Steuerungsrelevantes Controlling | 3 | |
Informationsmanagement und Digitalisierung | 3 | |
Finanzierung und Bonitätsmanagement | 3 | |
Rechtliche Aspekte der Unternehmensberatung | 3 | |
Marketing und Sales Management | 3 | |
Supply Chain Management, Beschaffungs- und Produktionsmanagement | 3 | |
Strategische Unternehmensführung | 3 | |
Methodikmodule | Grundlagen der Unternehmensberatung | 3 |
Architektur und Design von Beratungsprozessen | 3 | |
Ansätze und Instrumente des Veränderungsmanagements | 3 | |
Case Study und Hearing | 12 | |
Masterarbeit | 12 | |
Gesamt | 60 | |
Lehrgang zur Weiterbildung gemäß § 9 FHG. Änderungen sind dem Kollegium der FH Burgenland vorbehalten. |
Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit, eine wissenschaftliche Arbeit im Umfang von 12 ECTS (das entspricht 12*25 Arbeitsstunden).
Mit der Masterarbeit erbringen Studierende den Nachweis, dass sie eine selbst gewählte Fragestellung nach wissenschaftlichen Methoden selbständig bearbeiten können. Die Masterarbeit kann auch im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit vorgenommen werden, was die Themenfindung und Datenerhebung in vielen Fällen einfacher gestaltet.
Studierenden wird ein:e Betreuer:in zur Erstellung der Masterarbeit zur Seite gestellt. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt 6 Monate ab Genehmigung des Konzepts.
Die Abgabe der Masterarbeit erfolgt nur elektronisch. Dabei wird die Arbeit einem Plagiatscheck unterzogen.
Die Masterarbeit wird vom Betreuer/der Betreuerin begutachtet. Die Zweitbegutachtung erfolgt durch die Lehrgangsleitung.
Offizieller Abschluss
verliehen von der
FH Burgenland
Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen wird von der FH Burgenland der akademische Grad „Master of Business Administration in Management Consultancy“ (abgekürzt „MBA“) verliehen.
Die Lehrgangsgebühr beträgt EUR 11.900,-* zuzüglich USt. und den Beiträgen der österreichischen HochschülerInnenschaft.
Die AGBs von incite finden Sie hier.
Umfasst sind folgende Leistungen:
- Zugang zur Lernplattform
- Kursmaterialien in digitaler Form
- Beratung der Studierenden bei organisatorischen und inhaltlichen Fragen
- Prüfungsgebühr (für den jeweils ersten Prüfungsantritt pro Prüfung)
Darüber hinaus gehende Kosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen (Verpflegung, Übernachtung etc.).
*Es besteht die Möglichkeit einer Teilzahlungsvereinbarung auf max. 3 Ratenzahlungen. Bitte setzen Sie sich diesbezüglich mit Frau Ulrike Fuchshuber in Verbindung.
Auf Grund der großen Unterschiede – sowohl auf nationaler als auch auf Bundeslandsebene – gibt es im Bereich Förderungen und Finanzierung leider keine Pauschallösung.
Eine Übersicht sowie weiterführende Links zu Förderungen in Österreich und in den einzelnen Bundesländern erhalten Sie hier.
Akademische Leitung:
Prof.(FH) Mag.a Dr.in Bettina Schauer-Frank
Lehrgangsleitung & Stellvertretende Vorsitzende des Kollegiums
Lehrgangsleitung & Stellvertretende Vorsitzende des Kollegiums
Telefon: +43 57705-5121
E-Mail: bettina.schauer(at)aim.ac.at


In Kooperation mit
incite
incite Ausbildungs- und Schulungsveranstaltungs GmbH
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
E-Mail: office(at)incite.at
Ihre Ansprechpartnerin bei incite:
Ulrike Fuchshuber, MA
Telefonnummer: +43 5 90900-3791
E-Mailadresse: ulrike.fuchshuber(at)incite.at