
MBA Rechnungswesen & Finanzmanagement

online
Eine Übersicht zu Förderungen finden Sie hier
60 ECTS
MBA Rechnungswesen & Finanzmanagement
Der MBA Rechnungswesen und Finanzmanagement ist ein Masterlehrgang, der auf eine wissenschaftlich fundierte und praxisbezogene Ausbildung abzielt. Durch den Erwerb fachlicher, wissenschaftlicher und praxisorientierter Qualifikationen und Kompetenzen sollen die Studierenden auf die Ausübung beruflicher Tätigkeiten in den Bereichen Rechnungswesen, Finanzmanagement und Controlling vorbereitet werden.
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die ihre berufspraktisch erworbenen Kenntnisse im Bereich Buchhaltung und Bilanzierung, Finanzmanagement und internationaler Rechnungslegung und Controlling fachlich vertiefen, theoretisch fundieren und um Management- und Führungskompetenzen erweitern wollen.
Lehrgang zur Weiterbildung gemäß § 9 FHG idgF. Änderungen zum Lehrgang sind dem Kollegium der FH Burgenland vorbehalten.
Sie interessieren sich für diesen Masterlehrgang? Für die Zulassung zum Studium, müssen Sie folgendes Qualifikationsprofil erfüllen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule (zumindest einem Bachelor gleichwertig) oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung1 basierend auf:
- Hochschulreife und zumindest fünfjährige Berufspraxis oder
- Abschluss eines Expert*innenlehrgangs/Diplomlehrgangs (Universitätslehrgang, Lehrgang zur Weiterbildung einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) im Ausmaß von zumindest 60 ECTS und zumindest dreijährige Berufspraxis oder
- Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, zumindest fünfjährige Berufspraxis und ein Mindestalter von 21 Jahren
1 Beurteilung auf Basis der Deskriptoren zur Beschreibung der Niveaustufe 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR)
Wir freuen uns über Ihr Interesse für unsere Weiterbildungsprogramme! Die Bewerbung ist jederzeit möglich und erfolgt über die Online-Anmeldung. Nachdem wir Ihre vollständigen Anmeldeunterlagen erhalten haben, wird geprüft, ob Sie die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Über die Aufnahme in den Masterlehrgang entscheidet die Lehrgangsleitung.
Aufgrund des Gesamtumfangs von 60 ECTS können keine Anrechnungen gewährt werden.
Studienbeginn:
Starten Sie jetzt! Bei diesem Fernstudium sind Sie an keine festen Semesterzeiten oder zeitlichen Fristen gebunden.
Dauer:
Die Regelstudiendauer ist auf 18 Monate (3 Semester) ausgelegt.
Neben einer kurzen Einführung in das betriebliche Rechnungswesen werden Sie in die Welt des wertorientierten Managements eingeführt. Weitere Schwerpunkte des MBA Rechnungswesen & Finanzmanagement umfassen Investitionsentscheidungen, internationale Rechnungslegung sowie operatives Controlling und Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Alle Lehrinhalte sind von Expert*innen aus der Praxis verfasst. Sie arbeiten Ihre Unterlagen sequentiell durch und absolvieren für den positiven Abschluss jeder Lehrveranstaltung eine Multiple-Choice-Klausur (online) und eine schriftliche praxisnahe Hausarbeit.
Das Fernstudium schließt mit dem Abfassen einer Masterarbeit. Bei dieser werden Sie persönlich betreut. Der MBA Rechnungswesen & Finanzmanagement dauert insgesamt 3 Semester. Folgende acht E-Learning-Module bereiten Sie in dieser Zeit auf Ihre nächsten Karriereschritte vor:
- M1 - Academic Research & Leadership
- M2 - Betriebliches Rechnungswesen
- M3 - Finanzmanagement
- M4 - Kostenmanagement & Reporting
- M5 - Kostenrechnungslegung & internationale Rechnungslegung
- M6 - Performance Measurement
- M7 - Strategisches & operatives Risikomanagement
- M8 - Nachhaltigkeit (in der Berichterstattung)
Die ECTS-Punkte ergeben sich aus der geschätzten Zeit, die man durchschnittlich für die Absolvierung einzelner Lehrveranstaltungen, Module, etc. braucht. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand des Studierenden von 25 Arbeitsstunden. Der studentische Gesamtaufwand beträgt damit mindestens 1.500 Stunden.
Der Masterlehrgang MBA Rechnungswesen & Finanzmanagement ist auf eine Studiendauer von 3 Semestern ausgelegt. In dieser Zeit bereiten Sie acht E-Learning-Module auf Ihren nächsten Karriereschritte vor. Das Fernstudium schließt mit dem Abfassen einer Masterarbeit.
Modul | Lehrveranstaltungen | ECTS |
M-1 Academic Research & Leadership | Wissenschaftliches Arbeiten | 6 |
Leadership | ||
M-2 Betriebliches Rechnungswesen | Bilanzierung | 6 |
Abschlussanalyse | ||
Kostenrechnung & operatives Controlling | ||
M-3 Finanzmanagement | Unternehmensfinanzierung & Investitionsentscheidungen | 6 |
Corporate Finance | ||
M-4 Kostenmanagement & Reporting | Kostenmanagement, Finanzplanung & Budgetierung | 6 |
Management Reporting | ||
M-5 Konzernrechnungslegung & internationale Rechnungslegung | Konzernrechnungslegung | 6 |
International Financial Reporting Standards I + II | ||
M-6 Performance Measurement | Wertorientiertes Management & Unternehmensbewertung | 6 |
Liquiditäts- & Working Capital Management | ||
M-7 Strategisches & operatives Risikomanagement | Risikomanagement | 6 |
Frühwarnsysteme | ||
M-8 Nachhaltigkeit (in der Berichterstattung) | Nachhaltigkeitsreporting | 6 |
Compliance & Corporate Governance | ||
Masterarbeit | 12 | |
Gesamt | 60 |
Lehrgang zur Weiterbildung gemäß § 9 FHG. Änderungen sind dem Kollegium der FH Burgenland vorbehalten.
Machen Sie sich noch heute ein Bild von der interaktiven Lernplattform – kostenlos, unverbindlich und zeitlich unbegrenzt. Ihre Zugangsdaten können Sie unmittelbar anfordern und erhalten diese ohne Verzögerung per E-Mail.
Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit, eine wissenschaftliche Arbeit im Umfang von 12 ECTS (das entspricht 12*25 Arbeitsstunden). Im Format Online kommt die Verteidigung der Masterarbeit und eine abschließende Prüfung über die Inhalte des Lehrgangs hinzu.
Mit der Masterarbeit erbringen Studierende den Nachweis, dass sie eine selbst gewählte Fragestellung nach wissenschaftlichen Methoden selbständig bearbeiten können. Die Masterarbeit kann auch im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit vorgenommen werden, was die Themenfindung und Datenerhebung in vielen Fällen einfacher gestaltet.
Studierenden wird ein*e Betreuer*in zur Erstellung der Masterarbeit zur Seite gestellt. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt 6 Monate ab Genehmigung des Konzepts.
Die Abgabe der Masterarbeit erfolgt nur elektronisch. Dabei wird die Arbeit einem Plagiatscheck unterzogen.
Die Masterarbeit wird vom Betreuer/der Betreuerin begutachtet. Die Zweitbegutachtung erfolgt durch die Lehrgangsleitung.
Offizieller Abschluss
verliehen von der
FH Burgenland
Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen wird von der FH Burgenland der akademische Grad „Master of Business Administration“ (abgekürzt „MBA“) verliehen.
Die Lehrgangsgebühr beträgt EUR 8.900,-
- Steuerfrei gem. § 6 Abs 1 Z 11 lit a UStG.
- Zuzüglich ÖH-Beitrag
In der Lehrgangsgebühr sind folgende Leistungen inbegriffen:
- Nutzung der E-Learning Group Online-Plattform
- Nutzung der Diskussionsforen
- Nutzung der Hotline bei technischen oder inhaltlichen Fragen
- Prüfungsgebühren
- Betreuung der Masterarbeit
Die AGBs der ELC E-Learning-Consulting GmbH finden Sie hier.
Zahlungsmodalitäten:
- Vollzahler:
- 0% Bearbeitungsgebühr
- 0% Bearbeitungsgebühr
- 50% - 50% Zahlung für den Masterlehrgang im Format Online:
- 50% der Studiengebühr nach erfolgreicher Zulassung
- 50% nach 6 Monaten
- 1% Bearbeitungsgebühr
- Quartalszahlung:
- 4 Raten zu je EUR 2.269,- pro Quartal (inkl. 2% Bearbeitungsgebühr)
- 4 Raten zu je EUR 2.269,- pro Quartal (inkl. 2% Bearbeitungsgebühr)
- Monatliche Zahlung (12 Monate):
- 12 Raten zu je EUR 771,- monatlich (inkl. 4% Bearbeitungsgebühr)
Bitte beachten Sie, dass Teilzahlungen nur nach vorheriger Absprache mit der E-Learning Group möglich sind.
Auf Grund der großen Unterschiede – sowohl auf nationaler als auch auf Bundeslandsebene – gibt es im Bereich Förderungen und Finanzierung leider keine Pauschallösung.
Eine Übersicht sowie weiterführende Links zu Förderungen in Österreich und in den einzelnen Bundesländern erhalten Sie hier.
Akademische Leitung:
Prof.(FH) Mag.a Dr.in Bettina Schauer-Frank
Lehrgangsleitung & Stellvertretende Vorsitzende des Kollegiums
Lehrgangsleitung & Stellvertretende Vorsitzende des Kollegiums
Telefon: +43 57705-5121
E-Mail: bettina.schauer(at)aim.ac.at


In Kooperation mit
E-Learning Group
ELC E-Learning-Consulting GmbH
Guglgasse 12 / 3. OG (Gasometer – Turm C), 1110 Wien
Beratung: +43 664 3425605
Mail: office(at)e-learning-consulting.com